Walters Akademie für Weiterbildung
Sabine Walters Schulstraße 2
74855 Haßmersheim
Tel.: 06266/9295880
Mobil: 0151 14968091
Telefax: 06266 9299528
E-Mail: info@walters-akademie.de Internet:
www.walters-akademie.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Walters Akademie für Weiterbildung
Präambel
1. Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte der Firma Walters Akademie für Weiterbildung nachfolgend in Kurzform „Akademie“ genannt, mit ihren Vertragspartnern, nachstehend in Kurzform „Teilnehmern“ genannt. Von diesen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen der Teilnehmer werden von der Akademie nur nach gesonderter und schriftlicher Anerkennung akzeptiert. Den Geschäftsbedingungen der Teilnehmer wird hiermit widersprochen.
2. Alle Vereinbarungen, die zwischen der Akademie und dem Teilnehmer zwecks Ausführung eines Auftrags getroffen werden, sind in schriftlicher Form zu vereinbaren. Änderungen, Ergänzungen und Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
3. Teilnehmer im Sinne der Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer im Sinne der Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehung getreten wird und die in Ausübung einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
4. Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für künftige Geschäftsbeziehungen mit dem Teilnehmer, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden.
§ 1 Auftragsumfang / Auftragsinhalt
Die Akademie erbringt Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung. Für Ausbildung, Schule, Hobby und Freizeit werden Schulungen durchgeführt. Unter www.walters-akademie.de ist das komplette Schulungsangebot zu finden.
§ 2 Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrgängen, Seminaren oder anderen Veranstaltungen der Akademie erfolgt schriftlich, per Telefax oder per E-Mail. Das von der Akademie vorbereitete Anmeldeformular steht auf deren Website www.waltersakademie.de zum Ausdrucken bereit. Ebenfalls kann der Teilnehmer unter den aktuell angebotenen Veranstaltungen, welche ebenfalls auf der Website www.waltersakademie.de eingestellt sind, wählen. Falls der Teilnehmer nicht die von der Akademie vorbereiteten Formulare verwendet, so sind unbedingt der Name des Teilnehmers und die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse anzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von der Akademie gebucht. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, wird sich die Akademie umgehend mit dem Teilnehmer in Verbindung setzen, ansonsten sendet die Akademie dem Teilnehmer eine Anmeldebestätigung mit ausführlichen Informationen auch zum Veranstaltungsort.
§ 3 Vertragsschluss
1. Vorbehaltlich entgegenstehender individueller Vereinbarungen kommt der Vertrag zwischen der Akademie und dem Teilnehmer durch die Auftragsbestätigung der Akademie zustande. In dieser Bestätigung wird der Vertragsinhalt noch einmal wiedergegeben.
2. Jede Anmeldung ist innerhalb der, in den Veranstaltungsunterlagen, genannten Frist zu tätigen, ist dort keine Anmeldefrist gesondert genannt, muss die Anmeldung mindestens zehn Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der Akademie eingegangen sein.
3. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
§ 4 Zahlungsbedingungen
Die Akademie wird die Kostenrechnung vor der Veranstaltung dem Teilnehmer zukommen lassen.
Die Lehrgangs- oder Seminarentgelte sind unabhängig von den Leistungen Dritter zu entrichten. Kosten für Lehrmittel sowie Gebühren für Tests und Prüfungen werden bei Bedarf gesondert berechnet. Die Bezahlung erfolgt entweder bargeldlos bis spätestens drei Tage vor Anmeldeschluss oder sie ist in bar vor Ort, vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung zu tätigen. Zahlungen im Nachhinein können nicht berücksichtigt werden und der Teilnehmer wird sodann von der Veranstaltung ausgeschlossen.
§ 5 Rücktritt und Kündigung
Bis drei Werktage vor Beginn der Veranstaltung kann der Teilnehmer ohne Nennung von Gründen von der Anmeldung schriftlich zurücktreten. Maßgebend ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der Akademie. Bereits gezahlte Entgelte werden in diesem Fall zurückerstattet. Teilnehmer, deren Rücktrittserklärung später eingeht oder die zu den Veranstaltungen nicht oder teilweise nicht erscheinen, sind grundsätzlich zur Zahlung des vollen Entgelts verpflichtet. Bei Lehrgängen die sich über mehrere Abschnitte erstrecken, kann der Teilnehmer erstmals zum Ende der ersten drei Monate ab Lehrgangsbeginn kündigen. Danach kann eine Kündigung mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende erfolgen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Das Lehrgangsentgelt wird anteilsmäßig bis zum Ablauf der Kündigungsfrist berechnet.
§ 6 Widerrufsbelehrung für Verbraucher
Wenn der Teilnehmer Verbraucher ist, hat er ergänzend zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Akademie ein Widerrufsrecht.
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Der Teilnehmer hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen den mit der Akademie geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Teilnehmer die Akademie (Walters Mediendesign & Akademie für Weiterbildung, Inhaberin Sabine Walters, Schulstraße 2, 74855 Haßmersheim) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Der Teilnehmer kann dafür das beigefügte MusterWiderrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Teilnehmer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Teilnehmer den mit der Akademie geschlossenen Vertrag widerruft, hat die Akademie dem Teilnehmer alle Zahlungen, die die Akademie vom Teilnehmer erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Teilnehmer eine andere Art der Lieferung als die von der Akademie angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Teilnehmers des mit der Akademie geschlossenen Vertrags bei der Akademie eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet die Akademie dasselbe Zahlungsmittel, dass der Teilnehmer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Teilnehmer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Teilnehmer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der Teilnehmer verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat der Teilnehmer der Akademie einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Teilnehmer der die Akademie von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des mit der Akademie geschlossenen Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
§ 7 Absage von Veranstaltungen
Die Akademie behält sich das Recht vor, bei ungenügender Beteiligung oder aufgrund anderer von ihr nicht zu vertretende Gründe, Lehrgänge, Seminare und andere Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahltes Entgelt wird zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche hat der Teilnehmer nicht.
§ 8 Änderungen bei Dozenten, Referenten oder im Veranstaltungsablauf
Die Akademie behält sich weiter vor, Dozenten und Referenten anders einzusetzen, sowie den zeitlichen Ablauf oder Unterrichtsort der Veranstaltung zu ändern. Der Teilnehmer ist in einem solchen Fall weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts berechtigt. Die Akademie ist berechtigt, neben den regulären Unterrichtszeiten an anderen Tagen Nachholtermine festzulegen. Die Erstattung von Ersatz- und Folgekosten ist ausgeschlossen.
§ 9 Pflichten des Teilnehmers
Der Teilnehmer verpflichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten und regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. Weiter verpflichtet er sich, bei Bedarf, die für den Lehrgang notwendigen Ausbildungs- und Berufsnachweise sowie die für die Zulassung zur Prüfung erforderlichen Unterlagen rechtzeitig vorzulegen.
§ 10 Haftung
Ansprüche des Teilnehmers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Der Teilnehmer hat dies auch für, von ihm gebuchte, Hotelzimmer sowie Flug- oder Bahntickets zu beachten. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Teilnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung der Akademie, ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist. Die im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die Akademie nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Teilnehmers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
§ 11 Copyright Sämtliche Lehrgangs- oder Seminarunterlagen, sowie die verwendete Computersoftware dürfen nur mit Einverständnis der Akademie und des Urheberrechtsinhabers vervielfältigt werden.
§ 12 Datenschutz/ Datenspeicherung
Zum Zweck der Lehrgangs-, Veranstaltungs- bzw. Prüfungsabwicklung werden personenbezogene Daten automatisiert be- und verarbeitet. Eine weitergehende Datenverarbeitung erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
§ 13 Schlussbestimmungen
1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
2. Erfüllungsort ist der Betriebssitz der Akademie. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Mosbach / Baden.
3. Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur OnlineStreitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
4. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit zu einem späteren Zeitpunkt verlieren, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll im Wege der Vertragsanpassung eine andere angemessene Regelung gelten, die wirtschaftlich dem am Nächsten kommt, was die Vertragsparteien gewollt hätten, wenn ihnen die Unwirksamkeit der Regelung bekannt gewesen wäre. Kann eine solche Vertragsanpassung nicht übereinstimmend erfolgen, dann richtet sich der Inhalt des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften.
6. März 2018, Haßmersheim